Deutsche Schabe bekämpfen
Effiziente Bekämpfung von Deutsche Schabe. Unser Service bietet Ihnen eine zügige, umfassende und nachhaltige Lösung. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, und wir sorgen dafür, dass Ihr Zuhause dauerhaft frei von Deutsche Schaben bleibt – professionell und umweltfreundlich.
Jetzt anrufen! 079 820 11 11
Experten für Deutsche Schabe Bekämpfung
Schaben bekämpfen in der Schweiz – Waldschabe, Deutsche Schabe & Gemeine Küchenschabe
Schaben in Haus, Wohnung oder Betrieb sind ein ernstzunehmendes Hygieneproblem. Die Ecotox GmbH ist spezialisiert auf das Bekämpfen von Schaben aller Arten – darunter die Waldschabe, die Deutsche Schabe und die Gemeine Küchenschabe. Wir bieten schnelle, sichere und diskrete Einsätze in der ganzen Schweiz.
Kontaktieren Sie uns noch heute!
Waldschabe (Bernstein-Waldschabe) – harmlos, aber oft mit Schädlingen verwechselt
Die Waldschabe (Ectobius vittiventris) ist eine einheimische Freilandart, die optisch leicht mit der Deutschen Schabe verwechselt wird. Viele Kundinnen und Kunden rufen uns wegen eines vermeintlichen Schädlingsbefalls an – dabei ist die Waldschabe eigentlich kein Hygieneschädling.
Aussehen
-
etwa 1,5 cm lang
-
bernsteinfarbene, transparente Flügel
-
kann gut fliegen
-
wirkt ähnlich wie die Deutsche Schabe
-
für Laien kaum unterscheidbar
Lebensweise
Waldschaben leben im Freien, meist in:
-
Hecken
-
Gärten
-
unter Laub und Steinen
-
Sträuchern
Sie fliegen abends aktiv und gelangen durch offene Fenster oder Lichtquellen ins Haus. In Innenräumen können sie jedoch nicht überleben oder sich fortpflanzen.
Schutz vor Waldschaben
-
Fliegengitter an Fenstern
-
Licht abends reduzieren
-
Türen und Fenster nicht unnötig offen lassen
Eine Bekämpfung ist bei Waldschaben meist nicht notwendig – doch die sichere Bestimmung übernimmt Ecotox.
Deutsche Schabe (Blattella germanica) – ein gefährlicher Hygieneschädling?
Die Deutsche Schabe zählt zu den weltweit häufigsten und gefährlichsten Vorratsschädlingen. Sie überträgt Bakterien, Keime und Krankheitserreger – und vermehrt sich rasant.
Aussehen
-
12–16 mm lang
-
hellbraun
-
zwei dunkle Längsstreifen auf dem Halsschild
-
schnelle, versteckte Fortbewegung
Lebensweise
Deutsche Schaben bevorzugen:
-
warme Küchen
-
Restaurants
-
Bäckereien
-
Keller
-
Lebensmittelbetriebe
-
Lüftungsschächte
-
Haushalte mit feucht-warmen Bereichen
Sie vermehren sich stark, bilden große Populationen und bleiben tagsüber weitgehend verborgen.
Schäden & Risiken
-
Kontamination von Lebensmitteln
-
Übertragung von Keimen, Bakterien und Pilzen
-
Allergien und Geruchsbelastung
-
schnelles Ausbreiten ohne professionelle Bekämpfung
Schaben bekämpfen – unsere professionelle Vorgehensweise
Unabhängig davon, ob Waldschaben, Deutsche Schaben oder Gemeine Küchenschaben entdeckt werden:
Eine professionelle Schabenbekämpfung ist in vielen Fällen notwendig.
1. Identifikation der Schabenart
Wir bestimmen, ob es sich um:
-
harmlose Waldschaben oder
-
gefährliche Hygieneschaben handelt.
2. Ursachenanalyse
Wir prüfen:
-
Wärmequellen
-
Feuchtigkeit
-
Lebensmittelquellen
-
Rohrleitungen & Schächte
-
Eintrittswege
3. Bekämpfung durch Fachpersonal
Je nach Art:
-
Ködergels mit Langzeitwirkung
-
Staubmittel
-
gezielte punktuelle Anwendungen
-
Barrieren & Abdichtungen
-
Monitoring-Klebefallen
4. Nachkontrolle & Dokumentation
-
Kontrolle nach 7–14 Tagen
-
Monitoring bis Befallsfreiheit
-
schriftliche Dokumentation (auf Wunsch)
Warum keine eigenen Sprays?
Kontaktinsektizide können:
-
Schaben nur verjagen
-
Allergien auslösen
-
die Population verteilen
-
die Situation verschlimmern
-
ohne Sachkunde gefährlich sein
Gemeine Küchenschabe (Orientalische Schabe)
Die Gemeine Küchenschabe (Blatta orientalis), auch Orientalische Schabe genannt, ist größer und dunkler als die Deutsche Schabe und ebenfalls ein ernstzunehmender Hygiene- und Materialschädling.
Aussehen
-
dunkelbraun bis schwarz
-
bis 25 mm groß
-
flugunfähig
-
kriecht langsam, aber sehr versteckt
Lebensweise
Bevorzugt feuchte Bereiche:
-
Keller
-
Abflüsse
-
Waschküchen
-
feuchte Küchenbereiche
-
Schächte und Versorgungsgänge
Die Fortpflanzung ist langsamer, doch ein Befall ist hartnäckig und langlebig.
Häufig gestellte Fragen zu Waldschabe
Die Waldschabe ist ein heimisches Insekt, das vor allem im Freien lebt. Sie gilt – im Gegensatz zur Deutschen Schabe – nicht als Hygieneschädling.
Sie ist etwa 10–15 mm gross, hellbraun, sehr beweglich und hat transparente Flügel. Sie wird oft mit der Deutschen Schabe verwechselt.
Sie werden meist versehentlich eingeschleppt – z. B. durch offene Fenster, Balkone oder Pflanzen. Sie suchen keine Nahrung drinnen.
Nein. Diese Art ist auf Aussenbedingungen angewiesen und kann sich in Innenräumen nicht fortpflanzen.
Nein. Waldschaben ernähren sich von Pflanzenmaterial und interessieren sich nicht für Nahrungsmittel in Haushalten.
Nein. Eine Bekämpfung ist nicht nötig, da sie keinen Schaden anrichtet. Meist reicht es, das Tier einfach hinauszubringen.
Nein. Waldschaben übertragen keine Krankheiten, gelten nicht als Schädlinge und stellen kein hygienisches Risiko dar.
Die Deutsche Schabe ist dunkler, hat zwei auffällige Längsstreifen am Halsschild, ist schneller und ein Hygieneschädling.
Die Waldschabe dagegen ist heller, kleiner und unproblematisch.
– Fliegengitter anbringen
– Fenster abends mit Licht nicht lange offen lassen
– Pflanzen und Holz auf dem Balkon prüfen
Vor allem im Hochsommer und Frühherbst, wenn sie abends aktiv sind und sich vom Licht angezogen in Wohnungen verirren.
Einfache Kontaktaufnahme in wenigen Schritten oder direkt per Telefon und Chat.
Kammerjäger ECOTOX GmbH
Öffnungszeiten:
Mo-Fr
07:00 - 22:00
Sa-So
07:00 - 21:30
