Mehlmilben bekämpfen
Effiziente Bekämpfung von Mehlmilben. Unser Service bietet Ihnen eine zügige, umfassende und nachhaltige Lösung. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, und wir sorgen dafür, dass Ihr Zuhause dauerhaft frei von Mehlmilben bleibt – professionell und umweltfreundlich.
Jetzt anrufen! 079 820 11 11
Experten für Mehlmilben Bekämpfung
Mehlmilben (Acarus siro) gehören zu den häufigsten Vorratsschädlingen in Küchen, Lebensmittelbetrieben, Restaurants, Bäckereien und Privathaushalten. Sie sind winzige, mit blossem Auge kaum sichtbare Milben, die sich besonders in warmen und feuchten Umgebungen rasch vermehren.
Auf dieser Seite erfahren Sie, wie man Mehlmilben erkennt, wie Befall entsteht und welche professionellen Massnahmen zur Bekämpfung sinnvoll sind.
Kontaktieren Sie uns noch heute!
Was sind Mehlmilben?
Mehlmilben sind mikroskopisch kleine Schädlinge, die vor allem stärke- und eiweisshaltige Lebensmittel befallen. Dazu zählen:
-
Mehl und Getreideprodukte
-
Haferflocken, Müsli, Gries
-
Backwaren & Teige
-
Trockenfutter
-
Gewürze und Trockenkräuter
-
Trockenobst und Nüsse
Durch ihre Aktivität entstehen schnell grosse Schäden an Lebensmitteln und Lagern. In Betrieben kann ein Befall zudem zur Schliessung durch Behörden führen.
Wie erkennt man Mehlmilben?
Ein Befall fällt meist spät auf, da Mehlmilben winzig sind. Typische Anzeichen sind:
-
graue bis cremefarbene Staubschicht im Mehl
-
Klumpenbildung in Trockenprodukten
-
süßlicher oder minziger Geruch
-
Kribbeln auf der Haut beim Kontakt mit befallenen Lebensmitteln
-
feine Milbenhaufen an Rändern von Verpackungen
-
in Restaurants oft: Befall im Vorratsraum oder in Mehlbehältern
Bei starkem Befall können allergische Reaktionen auftreten („Bäckerjuckreiz“).
Wie entstehen Mehlmilbenbefälle?
Die häufigsten Ursachen:
-
hohe Luftfeuchtigkeit (über 60 %)
-
warme Lagerräume (25–30°C)
-
schlecht geschlossene Verpackungen
-
alte oder nicht rotierte Vorräte
-
verschmutzte Vorratsbehälter
-
Einschleppung über neue Waren, Säcke oder Kartons
Mehlmilben vermehren sich bei optimalen Bedingungen extrem schnell – ein Befall kann sich innerhalb weniger Wochen massiv ausbreiten.
Häufig gestellte Fragen zu Mehlmilben
Kleine Vorratsschädlinge, die trockene Lebensmittel wie Mehl, Hafer oder Gewürze befallen.
Grauer Staub, Klumpen im Mehl, minziger Geruch, feine Milbenhäufchen.
Sie sind nicht giftig, können aber Allergien und Hautreizungen verursachen.
Durch Wärme, Feuchtigkeit, alte Vorräte oder Einschleppung über neue Ware.
In Küchen, Lagern, Bäckereien, Restaurants und schlecht gelüfteten Vorratsräumen.
Mehl, Getreide, Trockenfutter, Nüsse, Gewürze und andere trockene Lebensmittel.
Nur schwer. Sie sind sehr klein, sichtbar meist erst bei starkem Befall.
Befallene Lebensmittel entsorgen, gründlich reinigen, Raum behandeln.
Kühle, trockene Lagerung, luftdichte Behälter, regelmässige Warenrotation.
Bei starkem Befall, wiederholtem Auftreten oder Befall in Betrieben.
Einfache Kontaktaufnahme in wenigen Schritten oder direkt per Telefon und Chat.
Kammerjäger ECOTOX GmbH
Öffnungszeiten:
Mo-Fr
07:00 - 22:00
Sa-So
07:00 - 21:30
