Lexikon

Kompaktes Lexikon für Begriffe rund um Schädlingsbekämpfung

Jetzt anrufen! 077 225 87 85

Kammerjäger - Weg mit den Schädlingen – wir packen’s an!

Bei uns gibt’s keine leeren Worte. Wenn Sie ein Problem mit Schädlingen haben – sei es eine Maus im Keller, ein Wespennest am Dach oder Bettwanzen im Schlafzimmer – kommen wir persönlich vorbei und finden eine einfache, saubere Lösung. Wir arbeiten wie man’s vom Handwerk kennt: verlässlich, diskret und mit gesundem Menschenverstand. In der ganzen Schweiz – besonders gern in Ihrer Nähe.

Ameisen dringen oft über kleinste Ritzen ins Haus ein und können Vorräte kontaminieren.

Die invasive Art bedroht Bienenbestände und sollte rasch gemeldet werden.

Bettwanzen verstecken sich tagsüber und verursachen nachts juckende Stiche.

Bienen werden fachgerecht umgesiedelt wenn möglich, nicht bekämpft.

Diese grosse Fliege tritt oft bei totem Tiermaterial auf und stört durch Summen.

Der kleine Käfer kann Bäume schwer schädigen und tritt vor allem in Wäldern auf.

Brotkäfer nisten sich in trockenen Lebensmitteln wie Mehl oder Teigwaren ein.

Die Larven dieser Motte befallen getrocknete Früchte, Nüsse und Müesli.

Die Larven des Schnellkäfers fressen Wurzeln und können Pflanzen zerstören.

Seine Brennhaare können beim Menschen starke Hautreizungen verursachen.

Diese winzigen Käfer befallen Salate und Gemüse im Garten.

Die kleinen Fruchtfliegen lieben gärendes Obst und vermehren sich rasch.

Kleidermottenlarven fressen sich durch Wolle, Pelze und andere Naturfasern.

Silber- und Papierfischchen lieben feuchte Ecken und vermehren sich nachts.

Fliegen übertragen Keime und sollten besonders in Küchen vermieden werden.

Oft durch Haustiere eingeschleppt, verursachen Flöhe juckende Bisse.

Thripse schädigen Pflanzen und übertragen gefährliche Viren.

Die Engerlinge fressen Graswurzeln und können Rasenflächen ruinieren.

Wespen reagieren aggressiv bei Nestnähe – Entfernung nur durch Fachleute.

Dieser Vorratsschädling tritt in Backstuben und Silos auf.

Ein gefürchteter Holzschädling, der Balken von innen zerstören kann.

Mäuse sind flinke Vorratsdiebe und sollten professionell entfernt werden.

Bohrmehl und kleine Löcher deuten auf aktiven Holzwurmbefall hin.

Hornissen sind nützlich und dürfen nicht ohne Bewilligung entfernt werden.

Kakerlaken gelten als Hygieneschädlinge und sind oft schwer auszurotten.

Diese solitär lebende Wildbiene ist harmlos und steht unter Naturschutz.

Viele Vorratsschädlinge wie Reismehlkäfer nisten sich unbemerkt ein.

Die Larven fressen Textilien aus Naturfasern und hinterlassen Löcher.

Ein typischer Vorratsschädling, der Getreidekörner von innen aushöhlt.

Dieser seltene Schädling tritt oft in älteren Gebäuden mit Hohlräumen auf.

Der Käfer legt seine Eier ins Holz – die Larven können Jahrzehnte fressen.

Blatt- und Schildläuse saugen Pflanzensaft und schwächen das Wachstum.

Kopfläuse verbreiten sich schnell über engen Kontakt, besonders bei Kindern.

Einmal eingeschleppt, befallen sie Müesli, Mehl und trockene Vorräte.

Diese seltene Zeckenart tritt bei Nutztieren auf und kann Bakterien übertragen.

Nicht jeder Krabbler ist ein Schädling – viele sind harmlos Mitbewohner.

Maikäfer sind zwar imposant, ihre Larven (Engerlinge) schaden jedoch dem Rasen.

Diese winzigen Spinnentiere befallen feuchte oder überlagerte Lebensmittel.

Die Larven verunreinigen Mehl, Teigwaren und Getreideprodukte.

Hausstaubmilben lösen Allergien aus und lieben warme, feuchte Schlafplätze.

Stechmücken entwickeln sich in stehenden Gewässern und stören den Schlaf.

Er bohrt sich durch altes Holz und kann Möbel dauerhaft schädigen.

Schädliche Motten sind oft kleiner und fliegen meist nur nachts.

Lavendelsäckchen oder Zedernholz helfen vorbeugend gegen Mottenbefall.

Stehendes Wasser im Garten ist Brutstätte Nummer eins für Mücken.

Offener oder falsch gelagerter Müll lockt Fliegen, Ratten und Kakerlaken an.

Polternde Geräusche nachts und Isolationsschäden deuten auf Marder hin.

Mit Duftstoffen, Ultraschall oder baulichen Massnahmen lassen sich Marder vertreiben.

Ratten sind grösser, scheuer und meist nachtaktiver als Hausmäuse.

Mäuse hinterlassen Kotspuren, Nageschäden und vermehren sich schnell.

Ratten und Mäuse hinterlassen Kot, Nagespuren und verbreiten Krankheiten.

Nur Fachleute dürfen Nester sicher und gesetzeskonform entfernen.

Viele Insekten wie Marienkäfer oder Florfliegen sind nützlich im Garten.

Sie vermehren sich schnell bei reifem Obst und gärenden Flüssigkeiten.

Sie fressen kleine Schädlinge, können aber bei Massenauftreten lästig werden.

Die Larven fressen sich durch Wolle, Pelze und Teppiche.

Thripse, Milben und Weisse Fliegen schädigen Nutz- und Zierpflanzen.

Diese kleinen Ameisen nisten in Hohlräumen und sind schwer zu kontrollieren.

Ratten vermehren sich rasant und können Strukturen und Hygiene gefährden.

Einige Raupenarten fressen grosse Mengen Laub und schädigen Pflanzen.

Ein typischer Vorratsschädling, der Getreide und Mehlprodukte befällt.

Diese Käferart frisst Löcher in Blätter und legt Eier in Pflanzenteile.

Kakerlaken sind nachtaktiv, verstecken sich gut und brauchen professionelle Behandlung.

Je früher ein Befall entdeckt wird, desto einfacher und günstiger ist die Bekämpfung.

Treten oft bei Wasserschäden oder Schimmelbildung in Gebäuden auf.

Diese Nützlinge helfen gezielt gegen Lebensmittel- und Kleidermotten.

Grosse, glänzende Fliegen deuten oft auf verrottendes Material hin.

Mit Fallen, Barrieren oder natürlichen Feinden lassen sich Schnecken eindämmen.

Sie lieben feuchtwarme Orte und fressen Kleber, Papier und Hautschuppen.

Die Larven fressen tierische Produkte wie Schinken, Käse oder Trockenfisch.

Spinnen sind harmlos und helfen oft bei der Bekämpfung anderer Insekten.

Fliegen stören Tiere, übertragen Keime und sollten konsequent reduziert werden.

Sie sind harmlos, sondern bei Gefahr aber einen unangenehmen Geruch ab.

Larven von Motten oder Käfern zerstören Kleidung und Teppiche unbemerkt.

Mit Fliegengittern und Hygiene lassen sich Fliegenplagen wirkungsvoll verhindern.

Taubenkot schädigt Bausubstanz und kann Krankheiten übertragen.

Die Larven fressen sich durch Wollteppiche, Kleidung und Polstermöbel.

Holzfressende Insekten, in der Schweiz selten, aber meldepflichtig.

Tote Tiere ziehen Aasfliegen an und sollten rasch entfernt werden.

Ihre Larven schädigen Wurzeln – besonders bei zu feuchter Erde.

Mit Koffern oder Lebensmitteln gelangen neue Arten in die Schweiz.

Sauberkeit und dichte Verpackungen schützen vor Vorratsschädlingen.

Motten, Käfer und Milben befallen trockene Lebensmittel unbemerkt.

Bettwanzen verstecken sich tagsüber in Ritzen und beissen nachts.

Diese Feuchtigkeitsanzeiger sind harmlos, deuten aber auf zu viel Nässe hin.

Wespen können aggressiv werden – Nestentfernung nur durch Profis.

Wildbienen sind nützliche Bestäuber und stehen unter Schutz.

Diese Larven fressen unterirdisch und schwächen die Pflanzen.

Laub entfernen, Rasen kurz halten und Zeckenschutzmittel verwenden.

Der kleine Käfer befällt Tabakprodukte, Gewürze und trockene Vorräte.

Diese dünnbeinigen Spinnen sind harmlos und jagen andere Insekten.

Sie treten in Schwärmen auf, stechen aber nicht.

Regelmässige Kontrolle, Hygiene und gute Abdichtung helfen langfristig.

Dieser Baumpilz zeigt oft einen geschwächten Baumzustand an.

Die Raupen dieses Schädlings fressen ganze Buchsbäume kahl.

Schimmel, Silberfischchen und Milben lieben feuchte Räume.

Viele Fliegenarten sehen sich ähnlich – professionelle Bestimmung hilft weiter.

Ihre Larven befallen Zwiebeln, Lauch und Knoblauch und schädigen die Ernte.

Ritzen in Wänden, Fenstern oder Leitungen sind Eintrittspunkte für Ungeziefer.

Ecotox GmbH – Ihr Kammerjäger in der ganzen Schweiz – schnell, lokal, zuverlässig

Schädlingsbekämpfung ist Vertrauenssache – und genau darum setzen viele Privatpersonen, Unternehmen und Gemeinden auf die Ecotox GmbH. Wir sind in allen grossen Städten der Schweiz aktiv, schnell einsatzbereit und nur einen kurzen Anruf entfernt. Ob Kammerjäger in Zürich, Schädlingsbekämpfung in Basel, Wespennest in Bern, Mäuseplage in Genf oder Bettwanzen in Lausanne – wir sind lokal verankert und schnell vor Ort, wann immer Sie uns brauchen.

Unsere erfahrenen Schädlingsprofis kennen sich mit den regionalen Gegebenheiten aus – egal ob in:

Unser Versprechen:
✔ Schnelle Reaktionszeit – meist innerhalb weniger Stunden vor Ort
Transparente Preise und unverbindliche Beratung
Diskretion und Sauberkeit bei jedem Einsatz
✔ Schädlingsbekämpfung mit Verstand, Verantwortung und moderner Technik

Ob es sich um ein einzelnes Wespennest, einen grösseren Mäusebefall oder wiederkehrende Fliegenprobleme im Betrieb handelt – ein Anruf genügt, und wir kümmern uns effizient und unbürokratisch um Ihr Anliegen.

  • Ecotox GmbH – Ihre lokale Schädlingsbekämpfung mit Herz, Handwerk & Verstand.

Wenn du willst, kann ich noch eine französische Variante für die Romandie oder eine spezifische Städteversion für Zürich oder Genf dazu schreiben. Sag einfach Bescheid!

Kammerjäger ECOTOX GmbH

Öffnungszeiten:

Mo-Fr

07:00 - 22:00

Sa-So

07:00 - 21:30

whatsapp
077 225 87 85 info@ecotox.ch 7:00-19:30
Bar/EC & Twint